Didaktik und Migrationslinguistik
Forschungsprojekt zur interdisziplinären Verknüpfung in der universitären Ausbildung, im Referendariat und in der Weiterbildung
Der vorliegende Beitrag widmet sich der Vorstellung des Forschungsprojektes, das anhand aktueller empirischer Daten zur Optimierung der Ausbildung von Studentinnen und Studenten sowie von Referendarinnen und Referendaren mit dem Berufsziel der Lehrerin beziehungsweise des Lehrers beitragen möchte. Dieses Vorhaben stellt sich den Anforderungen einer interdisziplinären Verknüpfung zwischen unterschiedlichen Forschungszweigen und verfolgt die Absicht, eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Praktikern herzustellen. Einleitend erfolgt die Vorstellung des Konzeptes, welches in dem Seminar Sprachkontakt und Migration im Fremdsprachenunterricht romanischer Sprachen gewachsen ist. Im Anschluss daran werden ältere Positionen der Sozio- und Kontaktlinguistik vorgestellt, Aufgaben der Migrationslinguistik erörtert und auf frühere, aber heute noch aktuelle Konzepte der Didaktik eingegangen. Schließlich stellt der Autor die geplante Studie vor und präsentiert erste Ergebnisse der empirischen Datensammlung. Einher gehen diese Beschreibungen mit der Darstellung des interdisziplinären Forschungsansatzes. Bevor der Beitrag endet, soll ein vergleichender Blick nach Frankreich geworfen werden. |