DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Die „Veralltäglichung des Internationalen“ an deutschen Hochschulen

Internationale Begegnungen als Regelfall

Internationalisierung als Begriff – bezogen auf die Organisation Hochschule – meint immer seltener die bloße Beschreibung von Einzelaktivitäten, sondern wird mehr und mehr zum Synonym einer Gesamtstrategie. Um eine nachhaltige Internationalisierungsstrategie der Hochschulen zu erreichen, muss sowohl die Mobilität der Studierenden, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Verwaltungsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen als auch die Internationalisierung der Hochschule als Institution unterstützt und gefördert werden. Ziel der vorliegenden Ausführungen ist es, mit der Einbeziehung der Verwaltung die Internationalisierung der Lehre durch die Schaffung einer Willkommenskultur der gesamten Hochschule zu stärken.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: