DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Interkulturelle Kompetenz für die Lehre trainieren

In diesem Beitrag stellen wir die Schlussfolgerungen für die konzeptionelle Modulgestaltung sowie die praktischen Erfahrungen aus diesen interkulturellen Trainings für Lehrende unter Einbeziehung der Situation von einheimischen und internationalen Studierenden in der universitären Lehre aus dem theoretischen Teil dar und reflektieren sie im Hinblick auf die praktische Seminargestaltung. Dieser Teil schließt unmittelbar an den ersten Teil (G 5.10) an, in dem der theoretische Hintergrund als Ausgangsposition für die Gestaltung der Konzepte der beiden inzwischen mehrfach erprobten, modifizierten und bewährten Module „Interkulturelle Aspekte in der Lehre“ und „Planning a Seminar or Lecture for an English Speaking Audience“ dargestellt ist. Dazu werden für Lehrsituationen ausgewählte Übungen theoretisch eingebettet und für die praktische Anwendung reflektiert.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: