Lehre für multikulturelle und internationale Studierende gestalten
Der vorliegende Beitrag bildet mit dem darauffolgenden (G 5.11) eine inhaltliche Einheit. Der ebenfalls in diesem Handbuch zu findende Beitrag von Dietrich von Queis (vgl. G 5.1) stellt ein umfassendes Kultur-Orientierungsraster dar und gibt Hinweise für den „richtigen“ Umgang mit fremden Kulturen in interkulturellen Begegnungssituationen im Wissenschaftsbereich. In diesem Beitrag stellen wir als unseren theoretischen Hintergrund als Ausgangsposition für die Gestaltung der Konzepte die beiden inzwischen mehrfach erprobten, modifizierten und bewährten Module „Interkulturelle Aspekte in der Lehre“ und „Planning a Seminar for an English Speaking Audience“ dar. Ausgehend von identifizierten Problemen in multikulturell zusammengesetzten Lehrveranstaltungen werden dann in einem weiteren Beitrag (G 5.11) die Schlussfolgerungen aus diesem theoretischen Teil für die konzeptionelle Modulgestaltung sowie die praktischen Erfahrungen mit diesen interkulturellen Trainings für Lehrende unter Einbeziehung der Situation von einheimischen und internationalen Studierenden in der universitären Lehre dargestellt und reflektiert. |