DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Gemeinsames Lernen in der Zukunftswerkstatt

Das kreative Potenzial von Studierenden gezielt entfalten

Der Beitrag gliedert sich in vier Abschnitte: Im einleitenden Abschnitt wird der bildungspolitische Stellenwert der Methode der Zukunftswerkstatt vor dem Hintergrund des zunehmenden Rufes nach schlüsselkompetenten Persönlichkeiten kritisch unter die Lupe genommen. Anschließend wird die Zukunftswerkstatt als kreative Problemlösungsmethode hinsichtlich Ursprung, Philosophie und Menschenbild, theoretischem Grundkonzept, Rolle der Moderation, allgemeinen Anwendungen in der Praxis und ihrer modernen Entwicklung vorgestellt. Darauf aufbauend werden praktische Einsatzmöglichkeiten von Zukunftswerkstätten in Gesellschaft und Hochschule offeriert, wobei sich exemplarisch die Erfahrungen jeweils einer Zukunftswerkstatt mit Lernenden und mit Lehrenden im chronologischen Ablauf widerspiegeln und vielleicht zu eigenen Projektideen ermuntern und ermutigen. Die abschließende Reflektion setzt sich auch mit kritischen Einwänden gegenüber der Methode auseinander und gibt einen Ausblick hinsichtlich potentieller Zukünfte von Zukunftswerkstätten.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: