DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Schreiben im Bachelor-Studium

Direktiven für Didaktik und Curriculumentwicklung

Der Beitrag geht von den veränderten Studienrealitäten nach der Bologna-Reform aus und beschreibt Anforderungen, die heute an die Entwicklung von Schreibkompetenz gestellt werden. Es werden Grundlagen der Schreibdidaktik als Teil einer kompetenzorientierten, die Eigenaktivität der Studierenden fördernden Lehre beschrieben. Der wichtigste Teil des Beitrags stellt ein Modell vor, das beim Verständnis und bei der bewussten Gestaltung von Schreibcurricula in Studiengängen helfen soll. Dabei werden didaktische Direktiven vorgestellt, die in verschiedenen Phasen des Bachelorstudiums bei einem gezielten Aufbau von Schreibkompetenz und für den Einsatz des Schreibens als einer Form des Lernens zu beachten sind. Der Beitrag schließt mit einer Darstellung curricularer und extracurricularer Unterrichtsformen, mit denen Schreiben in Gang gesetzt, gelehrt, unterstützt oder angeleitet werden kann, bzw. mit deren Hilfe sich schreibdidaktische Arbeit organisieren lässt.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: