DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Wissenschaftliche Redlichkeit im Zeichen der Zeit

Hochschuldidaktische Perspektiven im Umgang mit Plagiaten

Der Aufbau wissenschaftlicher Redlichkeit ist ein Ziel der Hochschulbildung. Sucht man nach Unterstützung im Bereich des Aufbaus von wissenschaftlicher Redlichkeit unter dem Blickwinkel des Plagiierens, findet man meist nur Bücher und Artikel, die sich dem Problem des Erkennens von Plagiaten widmen. Selten wird das Thema Plagiat unter der Perspektive betrachtet, Plagiate zu verhindern: Wie kann man als Dozent oder Dozentin den Unterricht so gestalten, dass Plagiate nach Möglichkeit verhindert werden? Was können Lehrverantwortliche dazu beitragen, dass durch die Gestaltung der Lehre der Aufbau einer akademischen Kompetenz auf Seiten der Lernenden gefördert wird? Der folgende Beitrag möchte das Thema umfassender betrachten: angefangen von didaktischen Möglichkeiten der Verhinderung von Plagiaten bzw. dem Aufbau von akademischer Redlichkeit bis hin zum konkreten Umgang mit Plagiaten.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: