DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen - Teil III

Reflektierte Interaktion im wissenschaftlichen Diskurs – Anwendungsbezogene Schreibungen für Lehrende und Studierende

Wissenschaftliches Schreiben ist ein problemlösender Interaktionsprozess, in dem man sich schreibend einer Aufgabe stellt und sich mit seinem Text in einer Fachgemeinschaft verortet. Nach der Darstellung der einzelnen Phasen des akademischen Schreibprozesses (Teil I) und der Konstruktion des wissenschaftlichen Diskurses (Teil II) folgt nun der letzte Beitrag: Schreiben als Reflektionsprozess.

Wissenschaftliche Texte sind Kommunikations- und Kooperationsangebote für (interessierte) LeserInnen. Mit der Methode des Perspektivenwechsels wird der erforderliche Adressatenbezug hergestellt und geklärt. Die eigene Position im Wissenschaftsdiskurs wird dabei kritisch überprüft und reflektiert.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: