DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen - Teil II

Die Konstruktion des wissenschaftlichen Diskurses - Anwendungsbezogene Schreibübungen für Lehrende und Studierende

Wissenschaftliches Schreiben ist ein Problemlöseprozess, in dem man sich schreibend mit einer Problemstellung, einer Forschungsfrage, einer Aufgabe auseinandersetzt. Bezugnehmend auf vorhandenes Wissen ihrer Wissenschaftsgemeinschaft kommen Schreibende im Idealfall zu einem eigenen Standpunkt im vielstimmigen Fachdiskurs. Nachdem wir anhand gezielter Schreibübungen die einzelnen Phasen des Schreibprozesses abgeschritten haben (Teil I), kommen wir nun zum zweiten Teil des Schreiblehr- und Lernprogramms: Schreiben als Interaktionsprozess in einer Wissenschaftsgemeinschaft. Im Vordergrund stehen die Konventionen, denen der wissenschaftliche Diskurs folgt. Ausgewählte Schreibübungen führen anhand von Beispielen in die Grundregeln und -formen des wissenschaftlichen Schreibens ein und stellen hilfreiche Schreibstrategien vor. Wie nebenbei werden Kernelemente wissenschaftlichen Schreibstils, Textsortenwissen und -kompetenz vermittelt.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: