DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Kommunikation trainieren

Ein simulationsbasierter Ansatz aus der medizinischen Lehre

Dieser Beitrag beschreibt eine innovative Methode der Lehre sozialer und interaktioneller Kompetenzen im Medizinstudium. Durch einen Problem-orientierten Aufbau sowie den Einsatz von Simulationen mit anschließenden Feedback werden sowohl praktische als auch theoretische Aspekte der Arzt-Patienten-Kommunikation wirkungsvoll vermittelt. Das hier beschriebene Kurskonzept wird seit mehreren Jahren am Universitätsklinikum Mannheim zu Vermittlung sozialer und kommunikativer Fähigkeiten bei Medizinstudenten eingesetzt, kann jedoch auch auf andere Fachbereiche übertragen werden.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: