DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Diversity-sensible Hochschullehre

Hintergründe und Lehrempfehlungen

Schon seit einiger Zeit schwirrt der Begriff „Diversity-sensible Lehre“ durch die Gänge deutscher Hochschulen. Doch was genau darunter zu verstehen ist, ist vielen Lehrenden bislang unklar. Oft wird vermutet, dass es sich hierbei mehr um eine politische Agenda als um Zielsetzungen handelt, die sich didaktisch fundiert und nachvollziehbar umsetzen lassen. In diesem Artikel wollen wir den Begriff „Diversity-sensible Lehre“ aus hochschuldidaktischer Perspektive beleuchten: Wie kann Hochschullehre so gestaltet werden, dass sie der zunehmend vielfältigen Studierendenschaft entspricht? Um diese Frage zu beantworten, werden wir in einem ersten Schritt „Diversity“ als didaktisches Konzept vorstellen, in einem zweiten Schritt werden auf dieser Basis praktische Lehrempfehlungen ausgesprochen.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: