DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Barrierefreies E-Learning in der Hochschule. Teil 2

Didaktisch-methodische Grundlagen

Der Einsatz von E-Learning- und Blended-Learning-Szenarien bietet eine Möglichkeit, die Situation von Studierenden mit Behinderung zu verbessern. E-Learning hat das Potenzial, Schranken zu überwinden und die Bildungschancen von Menschen mit Behinderung zu erweitern. Das Gelingen hängt wesentlich von einer barrierefreien Gestaltung der eingesetzten Bildungstechnologien ab. Dieser Beitrag zeigt auf, wie Menschen mit Behinderung mit Informations- und Kommunikationstechnologie arbeiten und beschreibt, welche Bereiche von Bildungstechnologie barrierefrei gestaltet werden müssen und wie dies zu erreichen ist.

Während sich der erste Teil dieses zweiteiligen Beitrags mit den technischen Aspekten der barrierefreien Gestaltung von E-Learning auseinandersetzt, geht es im vorliegenden zweiten Teil um didaktisch-methodische Aspekte.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: