DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Die Betreuung von Diplomarbeiten

Hochschulpädagogische Ziele und methodische Schritte des Betreuungsprozesses

Die Betreuung von Diplomarbeiten zählt zu den Dienstpflichten eines jeden Hochschullehrers. Die Aufgabe des Hochschullehrers in diesem Prozess, der in der Regel auf ein Semester angelegt ist, besteht darin, die studentische Selbsttätigkeit anzuregen, zu lenken, zu fördern und letztendlich zu beurteilen. Das Verfassen der Diplomarbeit soll den Studierenden auf den Weg zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten führen und gleichzeitig das Zutrauen in seine individuelle Leistungsfähigkeit, mit Hinblick auf Lebenszuversicht und Berufschancen, stärken. Der vorliegende Beitrag, der aus der Perspektive des betreuenden Hochschullehrers geschrieben ist, entwickelt eine Form des Betreuungsprozesses, die die Schritte von der Idee zum Arbeitstitel (das Exposé, der Arbeitsplan, zwischen Selbstständigkeit und Intervention sowie Endfassung und Präsentation) umfasst.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: