DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Mentoring

Ein Konzept für die Begleitung handlungsorientierten Lernens

Mentoring stellt eine non-direktive Lehr- und Lernform dar, die sowohl in Unternehmen im Rahmen der Personalentwicklung als auch an Hochschulen Anwendung findet. Kernmerkmal ist die Verzahnung von fachlichen Lernprozessen mit aus der praktischen Anwendung gewonnen Erfahrungen. In diesem Sinne knüpft Mentoring an die Tradition des handlungsorientierten Lernens in der Pädagogik ebenso an wie an die Konzeption des Action Learning in der Personalentwicklung. Mentoring beschreibt dabei eine grundlegende Lehr-Haltung, die selbst-reflexive Lernprozesse stimuliert. Ein weiteres Kernmerkmal des Mentoring an Hochschulen stellt die Gestaltung sozialer Lernprozesse dar – voneinander zu lernen in kleinen Gruppen. Hierin liegt ein Unterschied zu der vorwiegend dyadischen Interaktion bei Mentoring-Konzepten in Unternehmen. Ein entscheidender Unterschied zu der an Hochschulen verbreiteten Form des Projektlernens liegt in der Abkehr von der primären Ergebnisorientierung bei Projektarbeiten. Der Arbeitsprozess selbst wird hinsichtlich der persönlichen Entwicklung sowie sozialer, methodischer und organisationsdynamischer Aspekte betrachtet. Hierzu liefert der Beitrag konkrete Vorgehensweisen und Formate für unterschiedliche Anwendungsfelder in der Hochschuldidaktik.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: