DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Das Lehrportfolio in der Reflexions- und Schreibwerkstatt

Unter dem Perspektivwechels „from teaching to learning“ rückt die universitäre Ausbildung in den Vordergrund der Diskussion über die Qualität der Lehre an Hochschulen. Dabei geht es nicht mehr nur um das „Was wird gelehrt?“ und „Warum?“, sondern vor allem auch um das „Wie?“. Ein Lehrportfolio enthält eine reflektierte Dokumentation der eigenen Lehrtätigkeit. Es bietet die Möglichkeit, das eher intransparente Bild dessen, was in Hörsälen und Seminarräumen stattfindet, für eine interessierte Öffentlichkeit darzustellen und zu präsentieren. Der vorliegende Beitrag stellt das Konzept einer Reflexions- und Schreibwerkstatt vor, in der Lehrende ihr Lehrportfolio in einer Rohfassung gestalten. Die basalen Grundbewegungen des Reflektierens, Bewertens und schriftlichen Dokumentierens beruflicher Alltagssituationen, Erfahrungen und Positionen werden nachvollzogen und theoretisch fundiert.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: