DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Gruppensteuerung in projektbasierten Seminaren Teil 2

Hinweise zur praktischen Gestaltung

Der vorliegende Beitrag ist der zweite Teil eines Artikels zur Lehrstrategie des projektbasierten Lernens in Hochschulveranstaltungen. In Teil 1 (E 3.6) haben wir die Lehrstrategie vorgestellt und die Bedeutung der Gruppensteuerung als zentrale didaktische Anforderung für Lehrende begründet. In diesem zweiten Teil des Artikels bestimmen wir nun die zentralen Aufgabenfelder projektbasierter Seminare (kurz: ProjBS) Diese systematisieren wir nach Kompetenzen, über die Lehrende verfügen und die Studierende entwickeln sollen. Im Weiteren haben wir den einzelnen Aufgabenfeldern Methodenvorschläge zugewiesen. Zum Schluss werden Möglichkeiten der Veranstaltungsorganisation diskutiert: Welche Entscheidungen müssen Lehrende treffen? Welche verschiedenen Strukturierungsmöglichkeiten sind denkbar? Eine kritische Diskussion von ProjBS und ein Fazit beschließen den Artikel.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: