Freiheit, Gleichheit, Lehre
Seminare narrativ gestalten
In diesem Text werden die über fünfjährigen Erfahrungen in der Durchführung von universitären Seminaren in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften auf Bakkalaureats- und Masterstudium- Niveau zusammengefasst. Die ausgewählten Seminare zeichnen sich insofern aus, als versucht wurde, einen möglichst hohen Eigenanteil der Studierenden in der Lehrgestaltung bei hohem allgemeinem Aktivitätsniveau (involvement) aller Studierenden und ohne wesentlichen Verlust an inhaltlicher Dichte zu erreichen. Dabei haben sich in der Praxis unterschiedlichste Methoden und Seminarsettings entwickelt, die zu mehr oder weniger großem Erfolg geführt haben. Dieser Artikel gibt einen Überblick über derartige Methoden und Seminarsettings und beschreibt aus der Erfahrung des Autors mögliche „dos“ and „don’ts“ bei der Durchführung sowie mögliche Herausforderungen, auf die die LehrveranstaltungsleiterInnen bei der Anwendung derartiger Methoden und Settings vorbereitet sein sollten. Es wird besonders auf die detaillierte praktische Darstellung Wert gelegt, um Lust zur Nachahmung zu wecken. |