DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Die selektive Vorlesung

Effizienz und gemeinsame Verantwortung für die Lernzielerreichung von Lehrenden und Lernenden

Die konventionelle Vorlesung muss in Bezug auf ihre Form laufend in Frage gestellt werden. Sowohl ihre Effizienz und Attraktivität als auch die Motivation von Lehrenden und Lernenden sind nicht automatisch gewährleistet. Dieses Problem verschärft sich, wenn die Zuhörerschaft inhomogen bezüglich ihres Wissensstandes zusammengesetzt ist. Die Lernenden können in diesem Falle leicht tendenziell entweder gelangweilt oder überfordert sein – je nach dem Stand ihres Vorwissens. Eine Lösung für diese Problematik bietet die selektive Vorlesung, welche die Lernenden zu Akteuren bei der Mitgestaltung der Veranstaltung macht und die genannte Inhomogenität berücksichtigt. Die Erfahrungen zeigen, dass dieser Ansatz effizient und für alle Beteiligten motivierend ist.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: