Grundlagenveranstaltung neu verpackt
Vorlesung, Übung und Tutorium im koordinierten Zusammenspiel
Die klassische Grundlagenveranstaltung besteht aus den Komponenten Vorlesungen, Saalübungen und Tutorien. Die uns Lehrende bekannte und selbst genossene Tradition besteht aktuell immer noch. Hier werden durch didaktische Veränderungen und durch einen geringen zeitlichen und finanziellen Aufwand Vorlesung und Übung besser koordiniert. Somit wird ein selbstorganisiertes, reguliertes bzw. selbstgesteuertes Lernen erreicht. Die Tutorien werden als individuelle Lernphase eingesetzt, wenn die studentischen Tutoren vor Beginn der Tutorien didaktische Kompetenzen entwickelt haben. Wöchentlich stattfindende Übungen geben mehr Freiheit, die Themen aktivierend zu vermitteln und die individuellen Lernphasen vorzubereiten. Durch kleine Veränderungen in der Struktur und der Methodik können große Veränderungen erreicht werden: von einer dozentenorientierten Lehre hin zu einer studentenzentrierten Lehre. |