DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Zwei Fakultäten an einem Tisch

Eine interdisziplinäre Projektarbeit von Studierenden aus Mathematik und Physik

Reines Vermitteln, wie es traditionell noch häufig an Hochschulen eingesetzt wird, erzeugt nach den Erkenntnissen der aktuellen Lernforschung noch keinen nachhaltigen Lernerfolg. Dieser kann vielmehr durch handlungsorientierte Methoden erzielt werden – doch wie können solche Methoden in den verschiedenen Fächern und unterschiedlichen Lernkulturen praktisch eingesetzt werden? Und wie kann in Ergänzung dazu auch die zunehmend eingeforderte Interdisziplinarität im Lernalltag berücksichtigt werden? An einem Beispiel aus ihrer Lehrpraxis illustrieren die Autoren im vorliegenden Beitrag, wie beide Ziele – der Einsatz handlungsorientierter Methoden sowie die Berücksichtigung einer interdisziplinären Ausrichtung – erreicht werden können. Eine gemeinsame Projektarbeit von Studierenden der Mathematik und der Physik zeigt, dass auch an der traditionellen Lehruniversität nachhaltiges Lernen in einem interdisziplinären Kontext möglich ist.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: