Internetrecherche und Wissensmanagement für Lehre und Studium - Teil 2
Neue Entwicklungen und Möglichkeiten
Ausgeprägte Lernerverschiedenheit macht es in vielen Studiengängen kaum möglich, dass Studierende optimale Lernerfolge erzielen. Andererseits bietet studentische Vielfalt die Möglichkeit, Lehr-Lernprozesse in besonderem Maße anregend zu gestalten. Es ist Aufgabe der differentiellen Hochschuldidaktik, durch die Entwicklung einer heterogenitätssensiblen Sicht auf das Studium und durch die Bereitstellung von differenzierenden und austauschaktivierenden Maßnahmen zu ermöglichen, mit den Problemen und dem Lernpotenzial von Heterogenität konstruktiv umzugehen. In diesem Beitrag werden die Grundzüge der Heterogenitätsproblematik aufgezeigt und es wird eine Reihe von Methoden vorgestellt, die an den verschiedenen Stellen der Problematik wirkungsvoll eingesetzt werden können.