DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Durch E-Learning und E-Informing Lehrveranstaltungen optimieren

Für nahezu alle Dozenten an Hochschulen wächst die Bedeutung von Lehren, Lernen und Informieren mit Medien (E-Learning und E-Informing) - besonders im Zuge der Einführung von Learning-Management-Systemen. In diesem Beitrag erfährt der Leser, was man unter E-Learning versteht, welche Phasen der Technologie-Übernahme unterschieden werden können, mit welchen Applikationen und auf welche Weise sich in der Lehre ein Mehrwert erzielen lässt und welche Ergebnisse eine umfangreiche Befragung von Studierenden und Dozenten eines vom BMBF geförderten E-Learning-Großprojektes erbracht hat. Am Ende des Artikels steht schließlich eine Checkliste zur Verfügung, mit deren Hilfe das Einsatzziel von E-Learning und E-Informing in eigenen Lehrveranstaltungen bestimmt und die Erreichung dieses Ziels überprüft werden kann.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: