Hochschuldidaktischer Methoden-Fundus: Basiswissen
Bei der Umsetzung der Grundideen des Bologna-Prozesses in Bachelor- und Master-Studiengängen ist vor allem der von der Europäischen Rektorenkonferenz / CRE und UNESCO-CEPES 1997 geforderte „Shift from Teaching to Learning“ zu beachten; auch sind „Learning Outcomes“ und „Competences“ Schlüsselbegriffe. Gegenüber traditionellen, dozentenzentrierten Methoden (z.B. Vorlesungen, Lehrgesprächen) stehen Studenten- oder Teilnehmerzentrierte Methoden im Vordergrund. Der Beitrag dient als Einstieg in hochschuldidaktisches Methodenwissen und gibt einen Überblick über verschiedene teilnehmerzentrierte Methoden. In Zukunft werden Ihnen vor allem bewährte Methoden in Verknüpfung mit „Best Practice“-Beispielen aus dem Neuen Handbuch Hochschullehre vorgestellt.