DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Lernaufgaben in der universitären Lehre

Seminarbegleitend, in der Vorlesung oder webbasiert auf Lernplattformen

Lernaufgaben können in der universitären Lehre wichtige Funktionen übernehmen. Sie legen Anforderungen offen, aktivieren das Vorwissen, lenken die Aufmerksamkeit auf relevante Inhalte und leiten eine Auseinandersetzung mit den in ihnen thematisierten Konzepten an. Studierende können Rückmeldung über ihren Wissenstand und darüber hinaus auch strategische Hinweise für die erfolgreiche Bewältigung von Situationen des Selbstregulierten Lernens erhalten. Als Bestandteil von Vorlesungen, seminarbegleitend oder als Teil von computergestützten Lernumgebungen fördern sie Lernprozesse und erlauben es Lernenden, mit dem Wissensgebiet zu interagieren. Der vorliegende Beitrag erläutert einen Aufgabenkonstruktionsansatz für Lernaufgaben und berichtet empirische Befunde, aus denen Handlungsempfehlungen für die universitäre Lehre abgeleitet werden können.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: