DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Gruppenarbeit sinnvoll gestalten – Teil 1

Gelingensbedingungen und Zielbezüge für Gruppenarbeiten an Hochschulen

Warum sollte man Gruppenarbeiten an der Hochschule einsetzen? Die Antwort auf diese Frage scheint einfach: durch Gruppenarbeiten werden Sozialkompetenzen gefördert, insbesondere Teamfähigkeiten, Konfliktfähigkeiten und Umgangsformen. Dies kann ein didaktischer Kurzschluss sein, denn es ist zwar nicht falsch, aber eben auch nicht immer richtig. Man kann mit ungeschickt gestalteten Gruppenarbeiten auch dafür sorgen, dass das Interesse der Studierenden an diesen „Softskills“ stark abnimmt oder die Lernenden fachlich demotivieren. Denn nicht jede Gruppenarbeit ist per se dazu geeignet, die erwähnten Kompetenzen zu fördern. Vielmehr müssen Aufgabenstellungen genau geplant und Rahmenbedingungen günstig gestaltet werden. Will man Gruppenarbeiten darüber hinaus nutzen, die erwähnten Kompetenzen zu bewerten, sind wiederum besondere Überlegungen im Vorfeld nötig. 

Das recht umfassende Thema wird in zwei, jeweils unabhängig voneinander lesbaren eigenständigen Beiträgen behandelt. Der vorliegende erste Teil befasst sich mit grundsätzlichen Aspekten der Vorbereitung, Begleitung und Bewertung von Gruppenarbeiten. Der zweite Teil, der in einer der nächsten Ausgaben erscheint, geht dann detailliert auf Gruppendynamiken, also das Zusammenspiel unterschiedlicher Persönlichkeiten in Gruppen, und Gruppenprozesse, also typische Phasen, die Gruppen während ihrer Kooperation durchlaufen, ein.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: