DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Vom Frontalunterricht zum forschenden Lernen

Kompetenzorientierung, Individualisierung und Praxisrelevanz in der universitären Lehre

Innovationen in der Lehre folgen selten allein dem Prinzip: „Ich, Lehrende/r, deduziere aus einer schönen didaktischen Theorie – sei sie auch mit Anwendungsbeispielen versehen –, wie ich meine Lehre gestalte“, denn in der Regel liegt eine konkrete, etablierte Lehrpraxis bereits vor. Aus diesem Grund soll ausgehend von einer üblichen Praxis gezeigt werden, wie man von konventionellen Lehrveranstaltungen zu einer integrierten Konzeption gelangen kann, die mit dem Konzept des forschenden Lernens das leistet, was heute gefragt ist: Kompetenzorientierung, individuelles Lernen, Forschungs- und Praxisbezug. Anschauungsbeispiel ist eine Editionsübung in den Geschichtswissenschaften, die von Frontalunterricht zu forschendem Lernen umgestaltet wurde. Das Projekt entstand im Rahmen des Zertifikats für Hochschuldidaktik der Universitäten Baden-Württembergs. Es wurde 2008 mit dem Landeslehrpreis ausgezeichnet. Der Beitrag gibt auch Anregungen, um die hier vorgestellten Erfahrungen auf andere Lehr-Lernzusammenhänge als die der Geschichtswissenschaften zu übertragen.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: