DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Problemorientiertes Lernen in der betriebswirtschaftlichen Fachlehre

Problemorientiertes Lernen (POL) gehört zu den bekannten Lehrkonzepten im hochschulischen Kontext. Trotz des Bekanntheitsgrads findet sich diese Methode in der „Lehrlandschaft“ der deutschen Hochschulen eher selten. Als lernorientierte Methode, die das Selbstlernen und die Selbststeuerung der Studierenden stärkt, ist es im Sinne des „Shifts from teaching to learning“ wünschenswert, dass mehr Lehrveranstaltungen sich an POL orientieren. Wie lässt sich POL für die spezifischen Bedürfnisse der betriebswirtschaftlichen Lehre modifizieren und was ist dabei zu beachten? Im Kontext des Transfermoduls des Berliner Zertifikats für Hochschullehre wurde dazu ein Lehrexperiment an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin durchgeführt. Der Beitrag beschreibt dieses Lehrexperiment und die damit gemachten Erfahrungen.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: