Die Moderation des Problemorientierten Lernens (POL)
Die Rekonstruktion der Wirklichkeit
„Problemorientiertes Lernen“ (POL) ist ins Gespräch gekommen, weil es unter anderem dazu dient, ganze Studiengänge auf seiner Grundlage neu zu konzipieren (z. B. an der Universität in Maastricht die Fächer: Medizin, Wirtschaft, Psychologie). Im Unterschied zu ähnlichen Lehr-/Lernmethoden wird der Lernprozess wesentlich durch ein bestimmtes Problemlösungsschema, den „Acht Schritten“, strukturiert. Anhand von zwei Beispielen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften führt dieser Beitrag in die Methode des POL ein und gibt Hinweise zur Entwicklung von POL-Sitzungen und deren Implementierung in die eigenen Lehrveranstaltungen. |