DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Differentielle Hochschuldidaktik

Strategien des konstruktiven Umgangs mit Lernerverschiedenheit im Hochschulunterricht

Ausgeprägte Lernerverschiedenheit macht es in vielen Studiengängen kaum möglich, dass Studierende optimale Lernerfolge erzielen. Andererseits bietet studentische Vielfalt die Möglichkeit, Lehr-Lernprozesse in besonderem Maße anregend zu gestalten. Es ist Aufgabe der differentiellen Hochschuldidaktik, durch die Entwicklung einer heterogenitätssensiblen Sicht auf das Studium und durch die Bereitstellung von differenzierenden und austauschaktivierenden Maßnahmen zu ermöglichen, mit den Problemen und dem Lernpotenzial von Heterogenität konstruktiv umzugehen. In diesem Beitrag werden die Grundzüge der Heterogenitätsproblematik aufgezeigt und es wird eine Reihe von Methoden vorgestellt, die an den verschiedenen Stellen der Problematik wirkungsvoll eingesetzt werden können.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: