DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Schritt für Schritt

Ein Weg zur erfolgreichen Planung von Lehrveranstaltungen

Am Anfang steht die Idee oder Notwendigkeit einen neuen Kurs, ein neues Praktikum oder eine Veranstaltung zu entwerfen. Doch wie konstruiere ich eine gute Lehrveranstaltung um einen möglichst großen Lerneffekt bei den Studierenden zu erzielen? Wie kann ich meine Lehre und das Lernen der Studierenden effektiver und effizienter gestalten? Die Entwicklung von Lehrveranstaltungen sollte nicht nur auf einer bloßen Aneinanderreihung von Inhalten, Intuition oder auf Versuch und Irrtum gründen. Gut strukturierte und konzipierte Lehreinheiten können zu einer verbesserten Akzeptanz und Motivation der Studierenden führen.

Der Beitrag gibt anhand der zyklischen Abfolge von sechs Handlungsschritten einen Überblick, wie diese Vorstellungen verwirklicht werden können. Jeder einzelne Schritt wird erläutert und anhand von exemplarischen Beispielen aus der Medizin verdeutlicht. Dabei ist das methodische Vorgehen grundsätzlich unabhängig von der Medizin und die Leserinnen und Leser sollten die Übertragbarkeit auf Ihre eigene Lehre prüfen. Übungen vertiefen das Verständnis und sind hilfreich bei der Planung oder Überarbeitung eigener Lehrveranstaltungen. Am Ende der Lektüre soll der Leser in der Lage sein, die einzelnen Schritte zur Entwicklung einer Lehrveranstaltung nachvollziehen und erläutern zu können.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: