DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Lernprozesse mit Instruktionsmethoden wirkungsvoll gestalten

Dieser Beitrag gibt eine Einführung in instruktionspsychologische Ansätze zur systematischen Planung und Gestaltung von Lehr-Lernprozessen. Einleitend wird vorgestellt, was unter Instruktionsdesign zu verstehen ist und wie man dabei vorgehen sollte. Im zweiten Abschnitt wird verdeutlicht, wie man anhand der Empfehlungen der Elaborationstheorie umfassendere Lehreinheiten unter Berücksichtigung kognitionspsychologischer Erkenntnisse für die Vermittlung vorstrukturieren kann. Mit Hilfe der Component Display Theorie werden anschließend Hinweise zur Gestaltung des konkreten didaktisch-methodischen Vorgehens bei einzelnen Lehrinhalten gegeben. Damit werden zwei bewährte Instruktionsansätze für eine lehr- und inhaltsorientierte Lehr-Lerngestaltung vorgestellt. Aktuelle Ansätze der Instruktionspsychologie beschäftigen sich mittlerweile auch intensiv mit der Gestaltung von problemorientiertem Lernen. Hierzu wird abschließend ein beispielhafter Ansatz besprochen, der ausgehend von realitätsnahen Problemstellungen oder Falldarstellungen das problemorientierte Lernen durch die Gestaltung von Lernzyklen zielgerichtet anleitet und unterstützt. Neben den Vorzügen dieser Instruktionsansätze werden auch deren Probleme thematisiert.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: