DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Wissenschaftliches Schreiben beurteilen

Die Bologna-Reform hat die Schreibforschung und Schreibdidaktik an deutschsprachigen Hochschulen entscheidend geprägt. Die Schreibdidaktik und das Schreibcoaching haben eine „Swim or sink-Philosophie“ weitgehend abgelöst; Schreibunterricht, Schreibberatung, Schreibwerkstätten, einführende Schreibkurse, Schreibgruppen, Online-Plattformen, Online-Schreibkurse, schreibintensive Seminare und Auftaktveranstaltungen für die Abschlussarbeiten gehören mittlerweile vielerorts zum Standardrepertoire. Die Beurteilung von Schreibprozessen und Schreibprodukten bietet beste didaktische Möglichkeiten. Sobald man nicht mehr nur die Schreibprodukte beurteilt, sondern den Schreibprozess als multidimensionales Konstrukt mit einbezieht, gerät die Schreibkompetenz als ganzheitlich verstandener Begriff in den Mittelpunkt. Aus den vielfältigen Herausforderungen, die sich aus der analytischen Messung von Schreibkompetenz ergeben, resultieren grundlegende Konsequenzen im Hinblick auf die Beurteilung von Texten.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: