Wissenschaftliches Schreiben beurteilen
Die Bologna-Reform hat die Schreibforschung und Schreibdidaktik an deutschsprachigen Hochschulen entscheidend geprägt. Die Schreibdidaktik und das Schreibcoaching haben eine „Swim or sink-Philosophie“ weitgehend abgelöst; Schreibunterricht, Schreibberatung, Schreibwerkstätten, einführende Schreibkurse, Schreibgruppen, Online-Plattformen, Online-Schreibkurse, schreibintensive Seminare und Auftaktveranstaltungen für die Abschlussarbeiten gehören mittlerweile vielerorts zum Standardrepertoire. Die Beurteilung von Schreibprozessen und Schreibprodukten bietet beste didaktische Möglichkeiten. Sobald man nicht mehr nur die Schreibprodukte beurteilt, sondern den Schreibprozess als multidimensionales Konstrukt mit einbezieht, gerät die Schreibkompetenz als ganzheitlich verstandener Begriff in den Mittelpunkt. Aus den vielfältigen Herausforderungen, die sich aus der analytischen Messung von Schreibkompetenz ergeben, resultieren grundlegende Konsequenzen im Hinblick auf die Beurteilung von Texten.