DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Service Learning

Lernen durch Engagement an Hochschulen

Die Einführung gestufter Studiengänge bringt die Herausforderung mit sich, trotz eines hohen Workloads den Studierenden noch den „Blick über den Tellerrand“ zu erlauben. Gemeinnütziges Engagement fällt der Studierendenschaft bei vollem Stundenplan und anspruchsvollen Prüfungen zunehmend schwer. Gleichzeitig stellt der Arbeitsmarkt steigende Anforderungen an die Schlüsselkompetenzen der Hochschulabsolventen.

Vor diesem Hintergrund kann die Hochschuldidaktik die US-amerikanischen Erfahrungen mit der Lehrform des Service Learning aufgreifen, um das Dilemma zu lösen: Service Learning ist eine Lehrform, bei der die Studierenden theoretisch vermitteltes Wissen praktisch in einem gemeinnützigen Kontext anwenden. Es ermöglicht ein tieferes Lernen, ein in das Curriculum eingebettetes Engagement und den Erwerb von Projekt- und Kommunikationskompetenz.

Die Autorin zeigt auf, welche zentralen Aspekte für eine erfolgreiche Integration von Service Learning in die Lehre erforderlich sind. Ausgehend von den eigenen Erfahrungen aus dem Bereich des Public & Nonprofit Management thematisiert der Beitrag mögliche Übertragungen auf andere Disziplinen.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: