Lehrende als Trainer und Coach
Training Sozialer Kompetenzen (TSK) im Hochschulunterricht
Der Beitrag wendet sich an erfahrene Lehrende ohne spezifische, hochschuldidaktische Qualifizierung, die sich weitere Kompetenzen erschließen wollen. Die vorgestellten Methoden sind den hochschuldidaktischen Expertinnen und Experten im Einzelnen betrachtet nicht neu. Es geht um die Aktivierung der Studierenden und die sich anschließende Analyse des Prozesses bzw. des Feedbacks hinsichtlich einer Handlung. Das Ziel des Beitrags ist es, theoretisch begründet die Methoden des Trainings Sozialer Kompetenzen vorzustellen und aufzuzeigen, wie man diese in den regulären Unterricht einfließen lassen kann. Der Beitrag gliedert sich daher grob in zwei Abschnitte. Zunächst wird der theoretische Bezugsrahmen der „sozialen Kompetenz“ bzw. des „Trainings Sozialer Kompetenzen“ aufgezeigt. Im Anschluss daran wird ein Praxismodell vorgestellt.