Lerncoaching
Lernumgebungen gestalten – Studierende coachen
Im Zuge der Diskussion über den shift from teaching to learning (Wildt) werden auch die veränderten Aufgaben und Rollen von Lehrenden und Studierenden thematisiert. Indem Studierende zum selbstverantwortlichen aktiven Lernen angeregt werden, sind Lehrende nicht mehr nur Wissensvermittler, sondern auch Architekten von Lernumgebungen, die als Lerncoaches auftraggebend, moderierend, ergebnissichernd Lernprozesse steuern und begleiten. Dieser Beitrag zeigt die Aufgaben und Kompetenzen eines Lerncoaches auf und gibt einen Überblick über Konzepte und Strategien aus der Hochschuldidaktik, der Lernpsychologie und dem Coaching, die für diese herausfordernde Aufgabe hilfreich sind. Lerncoaching kommt auf der didaktischen Ebene zum Tragen, sollte aber immer auch Teil der Hochschulentwicklung sein. Da die Vision und Realität mancherorts noch weit auseinander liegen, werden in diesem Artikel gerade auch die Knackpunkte einer lernerzentrierten Lernkultur diskutiert und Strategien für den Umgang mit Lernwiderstand vorgestellt. |