DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Instruieren, Arrangieren, Motivieren …

Handlungsebenen professioneller Lehre

Im Zeichen neuerer Entwicklungen in Lehre und Studium vollzieht sich ein Sichtwechsel auf die Lehre, in dem Studierende und ihre Lernprozesse im Mittelpunkt stehen:
  • Die Rolle der Lehrenden entwickelt sich vom Instruieren hin zum Arrangieren und Beraten rund um das Lernen.
  • Nicht mehr die reine Präsentation wissenschaftlichen Wissens steht im Mittelpunkt, sondern was Studierende daraus machen (Learning outcome).
  • Selbst organisiertes und aktives Lernen ist durch Lehrende zu fördern und
  • motivationale und soziale Aspekte des Lernens wollen dabei beachtet werden.
Der Beitrag gibt einen Überblick über die grundlegenden Arbeitsebenen einer Lehre, die diesen Anforderungen gerecht wird und in den veränderten Rollenbeziehungen zwischen Lehrenden und Studierenden erfolgreich und zielgruppengerecht Instruieren, Arrangieren, Motivieren und weitere lernförderliche Rollen bis hin zum Beraten und Erkennen von Kompetenzgrenzen bereithält.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: