DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Lernpsychologie und Hochschuldidaktik

Gedanken zur Lernfähigkeit in der Hochschullehre

Zeitgemäße Hochschullehre soll den vielbesprochenen “Shift from Teaching to Learning” (Bologna) vollziehen, um nachhaltiges und kompetenzorientiertes Lernen zu fördern und Schlüsselkompetenzen auszubilden, die Studierende auf die aktuellen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft vorbereiten, und sie befähigen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft mitzugestalten.
Die Forderungen gründen auf neueren lernpsychologischen Erkenntnissen und machen eines deutlich: Sie stehen im Gegensatz zu klassischem Frontalunterricht und üblichen Prüfungsformaten, die immer noch überwiegend an Hochschulen gängig sind.
In diesem Aufsatz werden die aktuellen Erkenntnisse der Lernpsychologie in Hinblick auf die Relevanz für zeitgemäße Hochschullehre beleuchtet und diskutiert. Sie bieten wichtige Inspiration und Impulse für eine lebendige Auseinandersetzung und damit schrittweise Annäherung an eine zeitgemäße und lernfreundliche Lehre und eine neue Haltung zu Lernen an den Hochschulen.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: