DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Beiträge der Hamburger Kommunikationspsychologie zur Seminargestaltung

Praxisbeispiele und Empfehlungen

Was können Lehrende tun, um im Seminar zu gelungener Kommunikation beizutragen? Wie können Äußerungen von Studierenden verstanden und wie kann darauf angemessen reagiert werden? Wie prägt das eigene Leitungsverhalten die Atmosphäre und den Fortgang der Lehrveranstaltung? Wo liegen eigene Stärken und Entwicklungsrichtungen im Kommunikationsstil von Lehrenden? Dieser Beitrag will keine „Rezepte“ vermitteln für „richtige“ Kommunikation. Vielmehr werden anhand von Modellen der Hamburger Kommunikationspsychologie und Beispielen mehrere Grundhaltungen und „Suchrichtungen“ aufgezeigt, die hilfreich sein können, die Begegnung mit Studierenden professionell und menschlich zu gestalten.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: