Forschungsstrategien im Change Management
Hochschulische Selbstbeobachtung im Wandel von Studium und Lehre
Was kann und was sollte eine Hochschule über sich wissen, wie kommt sie zu diesem Wissen und was fängt sie damit an? Hochschulische Selbstbeobachtung macht Handlungen und Prozesse im Rahmen von Studium und Lehre in den Strukturen der Hochschule transparent und kann so die institutionelle Selbstaufklärung und das Qualitätsmanagement stützen.
Der Beitrag beschreibt Ansatz, Methoden und Befunde hochschulischer Selbstbeobachtung der Fachhochschule Köln. Schwerpunkt ist hier die Diversität der Lehrenden und Lernenden als Akteursgruppen und -gemeinschaft in Sachen Studium und Lehre. Es zeigt sich, wie lehr- und lernrelevante Diversität erkannt und wie im Umgang mit Diversität gute Lehre und erfolgreiches Studieren gestaltet werden können.
Diskutiert werden die Einflüsse dieser Selbstbeobachtung auf intendierte Change-Prozesse zur Verbesserung von Studium und Lehre. Ein weiterer Fokus liegt auf der Frage, wie Selbstbeobachtungsstrategien als hochschuldidaktische Hochschulforschung weiter elaboriert werden und deren Befunde in die hochschuldidaktische Praxis und die Lehr- und Lernkultur einer Hochschule gelangen können.