DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Eulen nach Athen!

Forschendes Lernen als Bildungsprinzip

Forschendes Lernen reicht zurück bis zur Humboldt’schen Universitätsreform und hat bis heute nichts an Brisanz und Bedeutung für den Diskurs um Hochschulbildung verloren. Angesichts der aktuellen Umgestaltungen im Hochschulbereich ist es fraglich, ob dieses Verständnis von Lernen – und dessen Implikationen für das Lehren – mit den in der Veränderung begriffenen Strukturen von Hochschulen vereinbar ist. Außerdem droht die Kontur des forschenden Lernens durch seine Nähe zu anderen Begriffen und Konzepten wie z. B. genetisches oder entdeckendes Lernen unscharf zu werden. Der nachfolgende Beitrag verfolgt vor diesem Hintergrund eine doppelte Zielsetzung. Zum einen wird der Ansatz des forschenden Lernens begrifflich entfaltet, bestimmt und von anderen Konzepten abgegrenzt. Zum anderen werden Prinzipien, Merkmale und Beispiele der Umsetzung forschenden Lernens vorgestellt. Daraus lassen sich schließlich Anschlussfragen für das Lehren und die hochschuldidaktische Weiterbildung ableiten.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: