DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Das didaktische Kernproblem

Verfahren und Kriterien der didaktischen Reduktion

Didaktische Reduktion bezeichnet die Tätigkeit des Lehrenden, aus einem Stoff, aus Stoffmengen einen Lerninhalt, Lernmengen zu machen. Aus lernpsychologischer Perspektive geht es darum, im Pestalozzi’schen Sinne den Lerngegenstand in den Verstehens- und Motivationshorizont des Lernenden zu bringen. Aus der Perspektive curricularer Entscheidungen geht es darum, die Inhaltsauswahl zu begründen. Im Folgenden werden verschiedene Verfahren und Kriterien didaktischer Reduktion vorgestellt.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: