Das didaktische Kernproblem
Verfahren und Kriterien der didaktischen Reduktion
Didaktische Reduktion bezeichnet die Tätigkeit des Lehrenden, aus einem Stoff, aus Stoffmengen einen Lerninhalt, Lernmengen zu machen. Aus lernpsychologischer Perspektive geht es darum, im Pestalozzi’schen Sinne den Lerngegenstand in den Verstehens- und Motivationshorizont des Lernenden zu bringen. Aus der Perspektive curricularer Entscheidungen geht es darum, die Inhaltsauswahl zu begründen. Im Folgenden werden verschiedene Verfahren und Kriterien didaktischer Reduktion vorgestellt. |