DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Biografisch-lehrkonzeptuelle Karten – eine Methode zum Verorten, Versichern, Verändern

Die Entwicklung von Lehrkompetenzen in der Hochschulbildung wird stark durch die individuellen Lernbiografien und Lehrüberzeugungen der Lehrenden geprägt. Mithilfe einer Methode, die tiefgehende Reflexion und Weiterentwicklung der Lehrkompetenzen ermöglicht, können Lehrende ihre eigenen Lern- und Lehrerfahrungen verknüpfen und die daraus entstehenden Lehrüberzeugungen sichtbar machen. Die Visualisierung biografischer Lernwege und ihres Einflusses auf das eigene Lehrhandeln unterstützt Lehrende dabei, ihre Lehrkonzepte kritisch zu reflektieren, zu verorten und ggf. zu transformieren. So leistet die Methode einen Beitrag zur Qualitätssicherung in der Lehre. Im Rahmen des Beitrags wird erläutert, wie Lehrende ihre eigenen biografisch-lehrkonzeptuellen Karten erstellen können und welches Potenzial diese für die individuelle Lehrkompetenzentwicklung bieten.

DOI: 10.25162/NHHL-2025-0005

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: