Biografisch-lehrkonzeptuelle Karten – eine Methode zum Verorten, Versichern, Verändern
Die Entwicklung von Lehrkompetenzen in der Hochschulbildung wird stark durch die individuellen Lernbiografien und Lehrüberzeugungen der Lehrenden geprägt. Mithilfe einer Methode, die tiefgehende Reflexion und Weiterentwicklung der Lehrkompetenzen ermöglicht, können Lehrende ihre eigenen Lern- und Lehrerfahrungen verknüpfen und die daraus entstehenden Lehrüberzeugungen sichtbar machen. Die Visualisierung biografischer Lernwege und ihres Einflusses auf das eigene Lehrhandeln unterstützt Lehrende dabei, ihre Lehrkonzepte kritisch zu reflektieren, zu verorten und ggf. zu transformieren. So leistet die Methode einen Beitrag zur Qualitätssicherung in der Lehre. Im Rahmen des Beitrags wird erläutert, wie Lehrende ihre eigenen biografisch-lehrkonzeptuellen Karten erstellen können und welches Potenzial diese für die individuelle Lehrkompetenzentwicklung bieten.
DOI: 10.25162/NHHL-2025-0005