Selbstreguliertes Lernen in der Hochschulbildung: Strategien, Motivation, digitale Technologien und die Generation Z
Selbstreguliertes Lernen ist entscheidend für den akademischen Erfolg und die persönliche Entwicklung der Studierenden. In einer sich wandelnden Bildungslandschaft mit zunehmender Bedeutung digitaler Technologien müssen effektive Strategien zur Förderung dieses Lernansatzes identifiziert und implementiert werden. Der Beitrag beleuchtet die Rolle motivationaler Faktoren und zeigt, wie digitale Technologien und KI-Tools das selbstregulierte Lernen unterstützen können. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Bedürfnissen der Generation Z. Sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Handlungsempfehlungen und Anregungen für Blended Learning werden gegeben – ein Lernumfeld, in dem Selbstregulation von Studierenden eine große Rolle spielt.