DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Kooperation in digitalen Lernräumen im Architekturstudium

Integrativer Einsatz digitaler und analoger Formen der Zusammenarbeit

In der Architekturlehre werden seit einigen Jahren Gruppenarbeitsformate, die auf eine sich verändernde Arbeitswelt vorbereiten sollen, immer wichtiger. Dies wird durch digitale Planungs- und Kommunikationswerkzeuge sowohl bedingt als auch ermöglicht. Der folgende Beitrag widmet sich der Frage, für welche Aufgabenbereiche bei Gruppenarbeitsprojekten im Architekturstudium digitale Zusammenarbeit sinnvoller als analoge ist und umgekehrt. In der hierfür beforschten Lehrveranstaltung wurden den Studierenden Leitfragen gestellt, die in einem strukturierten Gruppeninterview besprochen und in Hausarbeiten beantwortet wurden. Die Auswertung erfolgte induktiv anhand der Interviews sowie der Aussagen aus den Hausarbeiten. Damit wird die Hypothese untermauert, dass in solchen Projekten auf die persönliche Zusammenarbeit nicht verzichtet werden kann, passend eingesetzte digitale Lernräume aber wesentlich zum Lernerfolg beitragen. 

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: