Barrierefreie Lehrvideos partizipativ gestalten
Mathematik und Statistik in Deutscher Gebärdensprache (DGS)
Die an Universitäten voranschreitende Digitalisierung bietet auch neue Möglichkeiten für Barrierefreiheit. Ein wichtiger Bestandteil der neuen digitalen Landschaft sind Lehrvideos. Um diese bestmöglich für alle barrierefrei zu gestalten, ist es essenziell, im Sinne einer partizipativen Lehre mit Personen mit verschiedenen Beeinträchtigungen gleichberechtigt zusammenzuarbeiten. Dieser Artikel erläutert unterschiedliche Komponenten von Barrierefreiheit, zeigt auf, wie barrierefreie Videos erstellt werden können, und fokussiert dabei insbesondere Übersetzungen in die Deutsche Gebärdensprache (DGS).
Auf der Website des Gebärdensprachlabors der Georg-August-Universität Göttingen ist eine Zusammenfassung dieses Artikels in Deutscher Gebärdensprache (DGS) abrufbar: https://www.uni-goettingen.de/de/wissenstransfer/637204.html