DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

ChatGPT in der Hochschullehre

Wie künstliche Intelligenz uns unterstützen und herausfordern wird

Mit der künstlichen Intelligenz ChatGPT steht uns seit November 2022 ein mächtiges Werkzeug zur Verfügung. ChatGPT und seine Geschwister werden in den kommenden Jahren für viele Menschen zu alltäglichen Arbeitswerkzeugen werden; gerade im Hochschulbereich werden sowohl Studierende als auch Dozierende sich von dem Programm unterstützen lassen. Umso wichtiger ist es, dass wir diese Software verstehen und souverän einsetzen können. In diesem Beitrag erfahren Sie zum einen, wie Sie ChatGPT effektiv nutzen können, aber auch, wie es funktioniert, welche Stärken und welche Schwächen das System zurzeit hat und wie es sich weiterentwickeln wird. Zum anderen bekommen Sie anhand von grundlegenden Überlegungen und konkreten Beispielen einen Eindruck, welche Wirkung ChatGPT in der Hochschullehre entfalten kann – als Lernhilfe für die Studierenden, als Lehrgegenstand, als Lehrunterstützung für Sie und im Prüfungsbetrieb. Dabei werden auch rechtliche Aspekte wie Datenschutz, Urheberrecht und Prüfungsrecht umrissen.

#####

Dieser Beitrag ist Open Access verfügbar: DOWNLOAD

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: