In Zweisamkeit und Freiheit – Digitale Lehrbesuche nach dem FAIR-Prinzip
Hochschuldidaktische Weiterbildung bringt Lehrende verschiedener Fächer und didaktische Expert*innen zum Thema gute Hochschullehre zusammen. Verschiedenheit und Fremdheit können Lernanreize bilden, wenn sie systematisch für den Lernprozess genutzt werden. Im Kontext der Digitalisierung der Weiterbildung wurden am Berliner Zentrum für Hochschullehre dafür zwei Instrumente weiterentwickelt: Ein Leitfaden für digitale Expert*innen-Lehrbesuche und für digitale kollegiale Lehrbesuche. Didaktische Intentionen hinter den Instrumenten, ihr partizipativer Entwicklungsprozess und ihre Inhalte werden in diesem Beitrag aus der Perspektive der Weiterbildungspraxis beschrieben.