Ökologische Literalität am Beispiel translationsorientierter Sprachlehre
Hochschulische Sprachlehre, die Studierende auf eine Berufsausübung als Übersetzer*innen oder Dolmetscher*innen vorbereitet, sollte explizit translationsorientiert sein. Gleichzeitig sollten Aspekte ökologischer und sozialer Gerechtigkeit in den Mittelpunkt jeglicher Hochschulbildung gestellt werden, unabhängig von Fachdisziplin und Fachkultur. Es geht also um die Aneignung ökologischer Literalität. Am Beispiel translationsorientierten Deutsch-als-Fremdsprache-Unterrichts im Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation zeigt dieser Beitrag, wie die ökologische Literalität von Studierenden gefördert werden kann, und berichtet über Lessons Learned.