DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Gestaltung eines digitalen Readers für das Lehramtsstudium: Medienpsychologische Prinzipien und praktische Umsetzung

In diesem Beitrag wird die Gestaltung einer digitalen Lernumgebung in Form eines digitalen Readers für Lehramtsstudierende vorgestellt. Der Inhalt des Readers bezieht sich auf die Themen „Klassenmanagement“ sowie „Analyse von und Umgang mit herausforderndem Schüler*innenverhalten im Unterricht“. Der Fokus bei der Gestaltung des Readers liegt auf Aspekten, welche die kognitiven Verarbeitungsprozesse von Lernenden unterstützen. Dazu werden die Cognitive Load Theory (Kalyuga 2011; Paas & Sweller 2014; Sweller, Ayres & Kalyuga 2011) und die Cognitive Theory of Multimedia Learning (Mayer 2014) hinzugezogen. Zwei zentrale Aspekte gilt es nach der Cognitive Load Theory bei der Gestaltung einer (digitalen) Lernumgebung zu beachten: Den Intrinsic und den Extraneous Cognitive Load. Darüber hinaus gibt es verschiedene Aspekte, die es zur Vermeidung einer kognitiven Überlastung zu beachten gilt. Auf Basis dieser beiden Theorien sowie empirischer Evidenz zur Gestaltung von digitalen Lernumgebungen werden die Inhalts-, Design- und Gestaltungselemente des neu entwickelten digitalen Readers vorgestellt, die prinzipiell auch auf andere Themenbereiche übertragbar sind.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: