DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Wissenschafts- und Lernstrukturen in der Hochschulbildung

Vom forschenden und projektorientierten zum transformativen Lernen

In einer „Professional-Scientific Education“ wird wissenschaftliches mit beruflichem bzw. gesellschaftlichem Lernen als Einheit konzipiert. Dieser Beitrag zeigt Wege auf, wie dieser integrative Anspruch in zugleich wissenschaftsbasierten und praxisbezogenen hochschuldidaktischen Gestaltungsansätzen realisiert werden kann. Die Möglichkeiten sind in der Kombination von Wissenschaftsstrukturen und Lernstrukturen angelegt, aus denen sich herkömmliche und in Weiterentwicklung von Wissenschaft und beruflicher bzw. gesellschaftlicher Praxis innovative Lehrveranstaltungsformaten ergeben. Seit ihrer Institutionalisierung hat die Hochschuldidaktik in Forschung und Entwicklung dazu einen beachtlichen Fundus an Erkenntnissen und Handlungsoptionen angesammelt. Die Grundlagen dieser Sicht auf die Hochschuldidaktik werden diskutiert und in Exkursen zu Veranstaltungsformaten forschenden, projektorientierten und transformativen Lernens konkretisiert.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: